Mein Angebot

Für Einzelpersonen, Paare, Gruppen und Familien

Psychologische Beratung

Aktive und positive Bewältigung von Lebens-, Berufs- und Alltagsherausforderungen!

Psychologische Beratung ist eine professionelle Begleitung und Unterstützung in herausfordernden Entscheidungs- und Problemlagen. Sie bietet Hilfe, wenn eigene Lösungsversuche oder der Umgang mit einer Krise scheitern. In Österreich gehört die psychosoziale Beratung zu den zentralen Säulen der Gesundheitsvorsorge, da sie einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung des seelischen, körperlichen und sozialen Wohlbefindens leistet.

Themen der psychologischen Beratung:

  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Familie
  • Stress und Burnout
  • Mobbing
  • Kommunikation
  • Resilienz

Für Einzelpersonen, Paare und Familien.

Coaching

Coaching ist eine unterstützende Beratungsmethode bei berufsbezogenen Themen, für Einzelpersonen und Gruppen. Es unterstützt dabei, zielführende Strategien und Lösungsansätze zu entwickeln, fördert die Reflexion über das berufliche Handeln und die eigene Rolle. Coaching bietet Unterstützung bei Führungs- und Managementfragen und hilft, die Persönlichkeit sowie das Auftreten zu stärken, beispielsweise bei Präsentationen.

Coaching Themen:

  • Entdeckung und Nutzung eigener Ressourcen und Potenziale
  • Planung der Karriere
  • Vorbereitung auf Gespräche und Präsentationen
  • Umgang mit Veränderungen und Krisensituationen
  • Burnoutptävention
  • Entwicklung der eigenen Führungsidentität
  • Ausgewogenheit zwischen Individuum, Rolle und Organisation
     

Supervision

Supervision ist eine professionelle Beratungsform für den Berufssektor. In meiner Rolle als Supervisorin unterstütze ich Einzelpersonen, Unternehmen, Teams oder Organisationen dabei, herausfordernde Situationen im Arbeitsalltag und in der Wirtschaft erfolgreich zu bewältigen. Bei Bedarf werden spezifische Entscheidungshilfen angeboten. Gleichzeitig werden Aufgaben, Rollen und Funktionen definiert und Maßnahmen zur Prävention von Mobbing und Burnout ergriffen.

Der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit den jeweils relevanten Themen. Die Dauer und Häufigkeit der Supervisionen werden individuell angepasst und erfolgen bedarfsorientiert im Einzel-, Team- oder Gruppensetting.

Schwerpunkte psychologische Beratung

Partnerschaft & Familie

Paarberatung trägt dazu bei, festgefahrene Kommunikationsmuster zu durchbrechen. Dabei lernen Paare, Konflikte konstruktiv zu bewältigen, um verletzende Kritik, Schuldzuweisungen und Kränkungen zu vermeiden. Gemeinsam mit mir, als ihre psychologische Beraterin, werden Problembereiche identifiziert und sie erhalten Unterstützung bei der Definition ihrer Ziele. Manchmal besteht das Ziel auch darin, herauszufinden, ob sie als Paar zusammenbleiben oder sich trennen möchte. In der Familienberatung werden gegebenenfalls auch die Kinder oder andere Familienmitglieder miteinbezogen.

Stress & Burnout

Kurze Phasen von Stress im Leben sind durchaus normal, jedoch können sie, wenn sie dauerhaft anhalten, die Seele belasten. Jede*r kann vom Ausbrennen betroffen sein. Daher ist es entscheidend, frühzeitig zu handeln und auf die Signale des Körpers zu achten. Professionelle Lebensberatung kann dabei unterstützen, Wege zu finden, um loszulassen und die eigene Widerstandsfähigkeit zu stärken.

Gesundheit

Langfristige psychische Herausforderungen, wie Ängste oder Konflikte, können zu psychischen Erkrankungen führen und auch körperliche Beschwerden hervorrufen. Durch gezielte Gesprächsführung und der Verwendung unterstützender wissenschaftlicher Methoden wird das geistige, seelische, körperliche und soziale Wohlbefinden gefördert. Psychologische Beratung spielt, im Sinne der WHO-Gesundheitsdefinition, eine entscheidende Rolle bei der Genesung und der Erhaltung der Gesundheit.

Erziehung

Erziehungsberatung unterstützt Eltern und Alleinerziehende bei Herausforderungen im Umgang mit ihren oder den ihnen anvertrauten Kindern und Jugendlichen. Sie fördert die Reflexion und Optimierung des Erziehungsverhaltens durch unterschiedliche Methoden, klärt Konflikte und hilft dabei, die verantwortungsvolle Aufgabe zu meistern, Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu begleiten.

Identität

„Wer bin ich? Wer möchte ich sein?“ – Diese Fragen stellen sich viele Menschen, manchmal offen, manchmal verborgen in Krisen, in unterschiedlichen Lebensphasen und -situationen, abhängig von ihrem sozialen Umfeld und ihren persönlichen Erfahrungen. Betroffene von Identitätsproblemen haben oft Schwierigkeiten, sich selbst zu akzeptieren oder sich in ihrer Umgebung durchzusetzen. Dazu gehören Jugendliche mit Eltern aus verschiedenen Kulturen, sowie Menschen, die starkem Druck oder Bedrohungen ausgesetzt sind oder waren, wie Flüchtlinge, Mobbingopfer oder Personen, die aufgrund ihres sexuellen oder anderen Verhaltens Ablehnung erfahren. Auch ältere Menschen, die ihre gewohnte Umgebung und Orientierung verlieren, können betroffen sein. Die Ausprägungen von Identitätsproblemen sind vielfältig. Psychosoziale Beratung bietet klare Schritte, um quälende Zweifel zu beruhigen und ein positives Selbstbild zu stabilisieren.

Krisenintervention

Krisenintervention ist eine kurzfristige externe Unterstützung, die in Anspruch genommen wird, wenn eine Situation für eine Person oder ein soziales System akut bedrohlich wird. Das Hauptziel dieser Intervention ist es, eine kritische Entwicklung, die zu einer möglichen Katastrophe führen könnte, aufzuhalten und zu bewältigen. Auslöser sind in der Regel plötzlich eintretende, gravierende Veränderungen der Lebensumstände, wie beispielsweise die Begleitung von Sterbenden oder der Tod eines nahen Angehörigen, Gewalterfahrungen, Naturkatastrophen, Unfälle oder schwere Erkrankungen. Die professionelle Unterstützung soll den Betroffenen helfen, ihre Lebenskrise erfolgreich zu bewältigen.

Mobbing

Unter Mobbing versteht man, ein ständiges und wiederholtes Schikanieren und seelisches Verletzen mit dem Ziel, die betroffene Person zu „vernichten“. Lebensberatung kann nicht nur Mobbingopfer in ihrer individuellen Situation unterstützen, sondern auch in Team- und Gruppenarbeit bestehende Mobbingsituationen beenden und ein Umfeld schaffen, in dem Mobbing nicht stattfindet. Mobbing tritt jedoch nicht nur am Arbeitsplatz auf, sondern auch in Schulen, Sportvereinen, Altersheimen oder im Internet.

Neuorganisation

Eine Neugestaltung des Lebens wird notwendig, wenn außergewöhnliche Umstände eintreten, die zu einem Anstieg der Belastungen führen und ein erträgliches Maß überschreiten. Solche Situationen können beispielsweise ein Berufswechsel, die Trennung von einem Partner oder einer Partnerin, die Pflege einer hilfsbedürftigen oder behinderten Person zu Hause oder ein Umzug in eine neue Umgebung sein.

Fragen & Antworten

Bei einer psychologischen Beratung wird in einem vertrauensvollen Rahmen über persönliche Anliegen gesprochen. Ein ausgebildete*r Berater*in hört aufmerksam zu, stellt gezielte Fragen und bietet Unterstützung bei der Klärung und Bewältigung von Problemen. Es geht darum, neue Perspektiven zu gewinnen und Strategien zu entwickeln, die im Alltag hilfreich sein können. Diese Gespräche sind darauf ausgerichtet, das Wohlbefinden zu steigern und persönliche Ressourcen zu stärken. Es ist ein respektvoller und einfühlsamer Prozess, der individuell auf die Bedürfnisse und Ziele der Person abgestimmt wird.

  • Verschwiegenheit: Ich bin gesetzlich zur Verschwiegenheit verpflichtet. Das bedeutet, alles was mir während einer Beratung anvertraut wird, wird von mir streng vertraulich behandelt.
  • Qualität: Die Qualität meiner Arbeit steht an oberster Stelle. Mit meinem Fachwissen, meiner Erfahrung und regelmäßiger Überprüfung meiner Arbeit, arbeiten wir an Ihrem Anliegen.
  • Vereinbarungen: Gemeinsam getroffene Vereinbarungen, Offenheit und Respekt sind für mich, für den Beratungszeitraum unverzichtbar.

Eine Beratungseinheit dauert 60 Minuten. Gerne nehme ich mir auch länger für Sie Zeit.

Um die Kosten über die einzelnen Angebote zu erfahren, nutzen Sie bitte mein Kontaktformular oder kontaktieren Sie mich per Mail oder Telefon.

Krankheiten benötigen spezifische Therapien, für die Ärztinnen, Psychologen und Psychotherapeuten verantwortlich sind. Um möglichen Erkrankungen vorzubeugen, ist es entscheidend, frühzeitig aktiv zu werden. Die psychosoziale Beratung stellt neben Medizin, Psychologie und Psychotherapie die vierte Säule im österreichischen Gesundheitssystem dar. In diesem reglementierten Berufsfeld sind sowohl die Ausbildung als auch die Ausübung gesetzlich festgelegt.

§119 GewO – Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung